R.E.O. Speedwagon – CLASSIC YEARS 1978–1990

-

R.E.O. Speedwagon – CLASSIC YEARS 1978–1990

REO Speedwagon Classic Years

Erfolgszenit und Abstieg der US-Mainstream-Rock-Pioniere auf neun CDs.

Ab dem selbstbetitelten Debüt von 1971 surfte die Formation aus Champaign, Illinois, in diversen Beset­zungen mit sechs Studio­alben und einem Konzertmitschnitt durch den wandlungsfähigen Rock-Zeitgeist der 70er-Jahre. Auf CLASSIC YEARS 1978 – 1990 setzt sich die mit zahlreichen Bonustracks bestückte Werk­schau der seinerzeit von Frontmann Kevin Cronin und Sologitarrist Gary Richrath angeführten Truppe chronologisch fort. Mit dem ersten US-Doppel-Platin-Werk YOU CAN TUNE A PIANO BUT YOU CAN’T TUNE A FISH (1978) samt prophetisch betiteltem Radio-Dauerbrenner ›Roll With The Changes‹ kündigte sich eine Zei­tenwende an.

Der Nachfolger NINE LIVES (1979) sackte mit der nicht gecharteten Auskopplung ›Only The Strong Survive‹ in Sachen Ver­kaufs­zahlen wieder auf Gold-Status runter, doch noch hielt die Truppe die Balance zwischen Kommerz und Eigenwilligkeit. Danach gab es kein Halten mehr: Mit den heute zu Evergreens mutierten AOR-Hymnen ›Keep On Loving You‹, ›Take It On The Run‹ und ›Don’t Let Him Go‹ knackte HI INFIDELITY 1980 endlich den heiß ersehnten Jackpot: Nummer 1 in den US-Charts und zehnfaches Platin, aber dafür büßten sie bei den Fans der frühen Stunde so einiges an Glaubwürdigkeit ein. Sämtliche Demos zu HI INFIDELITY, Promo-Live-Takes sowie weitere Archivschätze rund um den Erfolgszenit finden sich hier ebenfalls. Mit GOOD TROUBLE (1982) sowie WHEELS ARE TURNIN’ (1984) samt der Nummer-1-Single ›Can’t Fight This Feeling‹ hielten R.E.O. Speedwagon zwar stilistisch die zunehmend seichtere Mainstream-Spur, aber jeweils nur Doppelplatin und Rang sieben in den Charts zählten nicht viel in der „Erfolg-um-jeden-Preis“-Mentalität der Amerikaner.

Auf immer rasanterer Talfahrt befand sich 1987 LIFE AS WE KNOW IT. Was zu Verwerfungen innerhalb der Band, letztendlich zu Personalwechseln führte: Gary Richrath strich ebenso die Segel wie Schlagzeuger Alan Gratzer. Mit den Neuzugängen Jesse Harms an den Keyboards, Gi­­tarrist Dave Amato und Drummer Bryan Hitt klangen R.E.O. Speedwagon allerdings wie ein müder Abklatsch.

7/10

R.E.O. Speedwagon
CLASSIC YEARS 1978–1990
CHERRY RED/ROUGH TRADE

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Gewinnspiel: Hier Tickets für Wacken sichern!

In wenigen Tagen startet das legendäre Wacken-Festival. Unter...

The Rolling Stones: Live-Edition von HACKNEY DIAMONDS

Am 15. Dezember erscheint eine neue Version des neuen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen