Peter Gabriel – SO/US/UP

-

Peter Gabriel – SO/US/UP

peter gabriel so vinyl 2016Peter Gabriels Big Time: zweite Fuhre der Vinyl-Retrospektive.

Mit einer kleinen Sensation ging im vergangenen Jahr die Vinyl-Retrospektive von Peter Gabriel an den Start: Erstmals unterzog man beide deutschsprachigen Alben einem Remastering. Zudem lag jede der sechs LPs von 1977 bis 1982 als Half Speed Mastering im Doppel-LP-Format mit 45 RPM für optimalen Hörgenuss neu auf. Mit den drei Studiowerken (SO im Doppel-, US und UP gar im Triple-Format!) setzt sich die Reihe unter identischen Vorzeichen fort: Zum globalen Superstar avanciert Gabriel 1986, als er sich nach dem Teamwork auf dem Soundtrack BIRDY mit Studiokatalysator Daniel Lanois, Gitarrist David Rhodes, Bassist Tony Levin und Drummer Jerry Marotta an die zweite Zusammenarbeit wagt: Das Multiplatinwerk SO mit ellenlanger Gästeliste konzipiert Gabriel als Zugeständnis an den Pop-Markt: Der MTV-Favorit ›Sledgehammer‹ mutiert tatsächlich zum Evergreen. Auch die Yuppie-Persiflage ›Big Time‹, das Zeitlupen-Duett ›Don’t Give Up‹ mit Kate Bush sowie der mit Avantgardistin Laurie Anderson co-komponierte Beitrag ›This Is The Picture (Excellent Birds)‹ schlagen ein. An Genesis Mark 1 erinnern ›Red Rain‹ und ›In Your Word‹. Der Nachfolger US (1992) kann die Rekordwerte des Vorgängers weder toppen noch halten, erweist sich aber als die interessantere Arbeit. ›Come Talk To Me‹ klingt hymnisch, der Tanzflächenfüller ›Steam‹ hingegen wie Gabriels Version von Bowies ›Fashion‹. Das schon vom Soundtrack UNTIL THE END OF THE WORLD bekannte ›Blood Of Eden‹ mit Sinéad O’Connor gerät elegisch entspannt, ›Washing Of The Water‹ orientiert sich an bluesigem Gospel. Als tanzbar erweist sich der Ohrwurm ›Digging In The Dirt‹, auf den Bewegungsdrang des Zuhörers zielt auch ›Kiss The Frog‹. Als Abkehr vom Konsens fungiert 2002 das Geburt und Tod thematisierende UP: Bis auf das finale ›The Drop‹ liegt keiner der sperrigen Tracks (u.a. ›Darkness‹, ›No Way Out‹) unter sechs Minuten. Ätherischer Wohlklang kontrastiert mit atonaler Dissonanz, laut mit leise, harsch mit subtil, schnell mit langsam. ›The Barry Williams Show‹, kritische Analyse über Krawall-Talk-Shows wie die seinerzeit kontrovers diskutierte „Jerry Springer Show“, offeriert in Überblendung aus Downbeat, Blues, Jazz-Trompeten, Beatles-Chören, Krautrock-Elektronik und Streicher-Opulenz einen zwar gewagten, jedoch gelungenen Stilmix.

Peter Gabriel
CAROLINE/UNIVERSAL
SO: 9/10
US: 9/10
UP: 9/10

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Kiss: Biopic auf Netflix geplant

Nächstes Jahr soll bei Netflix ein Kiss-Biopic namens "Shout It Out Loud" ausgestrahlt werden. Dass Netflix sich die Rechte...

The Cars: Das Universum des Rico

Ric Ocasek lässt tief blicken: Im CLASSIC ROCK-Gespräch mit Marcel Anders erklärt der Cars-Chef, was gute Musik ist –...

CLASSIC ROCK präsentiert: Metallica – das Sonderheft

Wenn man diejenigen fragt, die Metallica schon seit ihrem ersten Auftreten in der Öffentlichkeit 1981 verfolgen, gibt es wenige,...

Iron Maiden: THE NUMBER OF THE BEAST

Am 22. März 1982 erschien THE NUMBER OF THE BEAST von Iron Maiden. Eine Platte, die den Status der...

Bruce Springsteen: Erhält “National Medal of Arts” von Joe Biden

Bei einer kleinen Zeremonie im weißen Haus wurde Bruce Springsteen die "National Medal of Arts" von Joe Biden verliehen...

Rückblende: Supertramp – ›The Logical Song‹

„Acceptable, respectable, presentable … a vegetable?“ So eigenartig der Text auch gewesen sein mag, verwandelte dieses essenzielle Pop-Rock-Meisterwerk seine...

Pflichtlektüre

Neuigkeiten zu: Gary Wright

Es scheint ein entspannter Tag zu sein für Wright...

Children Of Bodom – Ohne Reue

  Beinahe zwei Jahre waren die Finnen unterwegs, um ihr...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen