Mob Rules – Im Zeichen der Gabel

-

Mob Rules – Im Zeichen der Gabel

Mob Rules 2012 (3)Klassischer Metal und ungewöhnliche Texte – Mob Rules setzen eine gute Tradition fort.

Nomen est omen – der Bandname Mob Rules ist eine Hommage an einen bestimmten Metal-Stil, eine bestimmte Band und einen bestimmten Sänger. Das Sextett aus Friesland nannte sich nach dem Titelsong des Black Sabbath-Albums Mob Rules (1981), als der verstorbene Ronnie James Dio für Gesang und Texte verantwortlich war. „Wir haben zweimal mit Dio gespielt“, berichtet Sänger Klaus Dirks immer noch fasziniert. „Er war der beeindruckendste Musiker, den ich je getroffen habe. Ein Konzert fand in Osnabrück statt, wir bestritten sein Vorprogramm. Nach der Show hat er Fans in seiner Garderobe empfangen, wir haben uns angestellt wie alle anderen. Als Dio bemerkte, dass wir von seiner Vorband waren, wurde er so respektvoll und nett wie ich es nicht wieder erlebt habe. Er hat uns in den Arm genommen, aber dabei nicht seinen englischen Humor verloren, so scherzte er, eigentlich würde er ja noch ´n büschen Geld von uns bekommen…“

18 Jahre sind Mob Rules nun schon unterwegs, dreimal bereits haben die Nordos im Metal-Mekka Wacken gastiert. In diesen Tagen legen sie ihr siebtes Album Cannibal Nation vor. Es enthält den bewährten Power Metal, der im Hard Rock der 70er und dem Heavy Metal der 80er wurzelt. Texte und Konzeptideen stammen von Gitarrist Matthias Mineur, der übrigens auch als Autor für Classic Rock schreibt. Auf vergangenen Alben hatte die Band etwa den Kennedy-Mord (›The Oswald File‹) und den Holocaust (›Children Of The Flames‹) thematisiert. Der Titelsong des aktuellen Drehers behandelt nun die Verbrechen des zentralafrikanischen Diktators Jean-Bédel Bokassa. „Er galt als Schlächter, der seine eigenen Untertanen gefressen haben soll“, erzählt Frontmann Dirks. Im Dezember 1980 wurde der selbsternannte Kaiser in Abwesenheit wegen Mordes, Folter, Korruption und Kannibalismus zum Tode verurteilt. 1993 wurde Bokassa amnestiert und starb drei Jahre später eines natürlichen Todes. Er hinterließ 17 Frauen und mindestens 37 Kinder.

Der Band-Pate Ronnie James Dio gilt als Erfinder der mano cornuta, auch Devil´s Horns und Pommesgabel genannt. Er hatte die Geste von seiner Großmutter übernommen, die sie auf der Straße benutzte, um sich und die Ihren vor bösen Menschen zu schützen. Schon in seiner Zeit bei Rainbow nutzte Dio diese Handbewegung, die sich zum Erkennungszeichen der Metal-Szene entwickelte. „Natürlich setze ich die auch ein, schließlich stamme ich aus der Metal-Szene“, sagt Dirks. „Wenn ich auf die Bühne gehe, schalte ich auf Autopilot, so zeige ich die Pommesgabel instinktiv, sie ist schließlich der ultimative Metal-Gruß.“

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Neuheiten: Ab heute im Plattenladen

Endlich ist der Freitag da und mit ihm viele...

The Dead Daisies: “Sowas von bereit!”

Als man John Corabi im Juli anzoomt, sitzt selbiger...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen