Meilensteine: Der tragische Tod von Buddy Holly

-

Meilensteine: Der tragische Tod von Buddy Holly

3. Februar 1959: Buddy Holly, Ritchie Valens und J.P. „The Big Bopper“ Richardson kommen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

Mit 24 Konzerten in 24 Tagen und einem Zickzackkurs durch den Mittleren Westen der USA fühlte sich die von Buddy Holly & The Crickets angeführte „Winter Dance Party“ nicht gerade wie eine gemütliche Tournee an. Vom Start am 23. Januar 1959 in Milwaukee an dominierte frostiges Winterwetter. Lange Anfahrten von einem zum anderen Gastspielort in unterkühlten, maroden und mehrmals ausgetauschten Schulbussen erwiesen sich für das Team, darunter Frank Sardo, Richie Valens, J.P. „The Big Bopper“ Richardson und Dion & The Belmonts, als fieses Gesundheitsrisiko: Erkältungen und Frostbeulen machten die Runde. Zudem gab es keinerlei Roadcrew – die Musiker mussten die Anlage selbst auf- und abbauen bzw. be- und entladen.

Alsbald zeigten Valens und Richardson Grippe-Symptome, Cricket-Schlagzeuger Carl Bunch musste gar ins Hospital. Ein Supergau! Fungierten die Crickets, zu der auch der spätere Country-Outsider Waylon Jennings (Bass) und Tommy Allsup (Gitarre) zählten, doch als Begleiter sämtlicher Mitwirkender. Für den ausgefallenen Bunch sprangen wahlweise Holly, Valens und Carlo Mastrangelo (The Belmonts) ein. 350 Meilen Tagesreise lagen hinter der Truppe, als sie am 2. Februar im Surf Ballroom in Clear Lake, Iowa, vom vorangegangenen Termin in Green Bay, Wisconsin, eintraf. Vor ihr lagen in den nächsten Tagen weitere Irrsinnsfahrten. Holly entschied sich dazu, beim Flying Service von Hubert Jerry Dwyer für 36 Dollar pro Person eine viersitzige 1947er-Beechcraft 35 Bonanza samt 21 Jahr altem Piloten Roger Peterson zu chartern. Nach einigem Hin und Her gingen Holly, Valens und Richardson an Bord.

Um 0.55 Uhr hob die Maschine unter ungünstigen Wetterbedingungen auf dem Mason City Municipal Airport ab. Wenig später schon muss sie abgestürzt sein, da mehrere Funkrufe unbeantwortet blieben. Dwyer war es, der Stunden später den zerstörten Miniflieger samt toter In­­sassen nur sechs Meilen vom Flugplatz entfernt in einem Kornfeld fand. In seinem 71er-Evergreen ›American Pie‹ fasste Don McLean die Tragödie poetisch als „The Day The Music Died“ zusammen.

Buddy Holly Fleugzeugwrack

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

The Rolling Stones: Live-Edition von HACKNEY DIAMONDS

Am 15. Dezember erscheint eine neue Version des neuen Rolling-Stones-Albums HACKNEY DIAMONDS. An diesem Datum wird auf zwei CDs...

The Pogues: Sänger Shane MacGowan gestorben

Shane MacGowan, irischer Frontmann der englischen Punkband The Pogues, ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Das teilte seine...

Judas Priest: Neue Single ›Trial By Fire‹

Bei ihrem Auftritt am “Power Trip” Festival vor zwei Tagen kündigten Judas Priest ihr neues Studioalbum mit dem Titel...

Das letzte Wort: Billy Idol

Mit 68 Jahren, über vier Dekaden im Musikgeschäft und mehr als 40 Millionen verkauften Alben ist Billy Idol beschäftigter...

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Pflichtlektüre

Charity-Auktion: Papa Roach und Sixx:A.M. setzen sich für Kindernothilfe ein

Für die gute Sache: Sixx:A.M. und Papa Roach versteigern...

Foo Fighters: Dave Grohl bricht Adeles “Fuck-Rekord” in Glastonbury

Dave Grohl ist sich keiner Herausforderung zu schade. Letzten...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen