Giant Giant Sand: Frankfurt, Zoom

-

Giant Giant Sand: Frankfurt, Zoom

7154eC8JGZL._SL1425_Größer als groß

Howe Gelb, seit 1985 Chef des in Tucson, Arizona ansässigen Musikerkollektivs Giant Sand, findet neuerdings Gefallen an Doppelt-Gemoppeltem: Um seine ambitionierte Country-Rock-Oper TUCSON im Frankfurter Club Zoom in Szene zu setzen, erweitert der umtriebige Gelb kurzerhand seine Formation auf Orchestergröße und betitelt mit Hang zur Gigantomanie das Ensemble in Giant Giant Sand um.

Bis zu elf Musiker, Musikerinnen und Vokalisten und Sängerinnen tummeln sich auf der Bühne, wenn der 56 Jahre alte Sänger, Komponist, Gitarrist und Produzent Howe Gelb sich einen Wunschtraum erfüllt. Zwischen bisweilen gar bizarren Coverversionen wie Jeanettes ›Porque te vas‹, Skeeter Davis’ ›The End Of The World‹ sowie The Bands ›Out Of The Blue‹ entfaltet die Truppe ein Sammelsurium an Stilanleihen: Von Rock’n’Roll über Americana bis hin zu Latin, Mariachi, Tex Mex und schummrigem Bar-Jazz reicht die Palette.

Auf die Idee zu TUCSON kam Howe Gelb bei einem Festival vergangenes Jahr in Berlin, als er erstmals erweitert um Sergio Mendoza Y La Orkesta mit jenen famosen Musikern auftrat, die das neue Konzept bereichern: Brian Lopez, Gabriel Sullivan und Jon Villa. Triebfeder dürfte auch der massive Erfolg seiner ehemaligen Bandmitglieder Joey Burns und John Convertino sein, die als Calexico Giant Sand längst übertrumpft haben. Howe Gelbs Hang zur Ironie, Kauzigkeit und Sarkasmus faszinierte ja seit Anbeginn.

Bis zu fünf Gitarren vereinen sich im Bombardement aus Trompeten, Akkordeon, Stehbass, Bratsche, Violine und E-Piano. Doch auch die umgekehrte Variante funktioniert, wenn sämtliche Beteiligte sich in spartanischer Instrumentierung zurücknehmen und wunderbare Momente der Entspannung den Raum erfüllen. Howe Gelbs stets philosophisch angehauchte Textprosa lässt sich als Weltumrundung mit zahllosen Etappenzielen interpretieren. Freilich ohne jemals anzukommen oder gar sesshaft zu werden. Ob diese Tour mit Giant Giant Sand eine Ausnahme bleibt, kann man momentan noch nicht sagen. Hoffentlich jedoch nicht! Denn diesen außergewöhnlichen Musiker in diesem noch außergewöhnlicheren Rahmen zu sehen, ist ein absolutes Erlebnis.

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Betontod: ZEIG DICH

Für jede*n etwas! Und alles für alle Rotziger Deutschpunk (›Brandstifter‹), ein cooler NDW-Tribute (›Neonlicht‹) , Breitwandhymnen (›Das Kapital‹), stürmische Kampflieder,...

Jetzt bewerben: “Dein Song für eine Welt”

"Dein Song für eine Welt" geht in die fünfte Runde. Bei dem Contest im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums erhalten junge...

Pflichtlektüre

Don Felder im Interview: „Es war wie ein Rausch“

Er hatte die Idee zu ›Hotel California‹ und verabschiedete...

Die 100 wichtigsten Rockfilme (Teil 4)

Hier geht es zum vierten und somit letzten Teil...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen