Kraan – KRAAN / WINTRUP / ANDY NOGGER / LET IT OUT

-

Kraan – KRAAN / WINTRUP / ANDY NOGGER / LET IT OUT

KraanNogger Dir einen: experimenteller Jazz-Rock von Graf Metternichs Gnaden.

Hätte der nette Graf Metternich nicht sein tief im Teutoburger Wald vergrabenes Gut Wintrup zur Verfügung gestellt – wer weiß, ob die 1970 aus der Taufe gehobene Ulmer Band Kraan einen derart langen Atem bewiesen hätte. Doch so probten Schlagzeuger Jan Fride Wolbrandt, Saxofonist Johannes „Alto“ Pappert, Gitarrist und Sänger Peter Wolbrandt und der zwischendurch mal mit der Band Erna Schmidt durchgebrannte Bassist Hellmut Hattler oft über mehrere Tage mit akribischem Eifer und ohne Unterbrechung im gemütlich eingerichteten Proberaum. Wenig später war das Debüt KRAAN fertig. In zwei Tagen aufgezeichnet, in einem weiteren gemixt und flugs an das aufstrebende Stuttgarter Label Intercord verkauft, spiegelte es prinzipiell damalige Konzerte eins zu eins wider: eine in weiten Strecken instrumentale Tour de Force zwischen experimentellem Jazz, widerspenstigem Rock und verspielt Orientalischem, das spätere Fanfavoriten wie das überlange ›Sarahs Ritt durch den Schwarzwald‹, ›M.C. Escher‹ und ›Kraan Arabia‹ enthielt. In etwa die gleiche Kerbe schlug 1973 WINTRUP, das einmal mehr ein deutsch betiteltes Stück wie ›Gut und richtig‹ mit den englischen ›Silver Wings‹, ›Mind Quake‹ und einer Hommage ans Domizil ›Wintrup‹ mischte.

Ursprünglich als Werbespot-melodie für Graf Metternichs Quellwasser vorgesehen war der Titelsong von Werk Nummer drei: ANDY NOGGER. Das Magazin „Musik Express“ er-kor die Scheibe zur „Platte des Jahres 1974“, das Album mit den Glanzlichtern ›Holiday am Matterhorn‹ , ›Nam Nam‹ und ›Yellow Bamboo‹ verkaufte sich in erklecklichen Stückzahlen und gab der noch jungen deutschen Musikszene insgesamt Auftrieb.

Zum Quintett aufgestockt mit Ex-Karthago-Keyboarder Ingo Bischof geriet LET IT OUT 1975 zum vorläufigen Höhepunkt mit einem insgesamt zum Funk tendierenden Klangbild: ›Bandits In The Woods‹ avancierte zum kleinen Hit in Rock-Diskotheken. Die extravagante Klangcollage ›Die Maschine‹ erspielte sich vor allem im angelsächsischen Raum Krautrock-Kultstatus, und das Titelstück erntete sogar Lob von höchster Seite: Franz Zappa war seinerzeit ganz angetan.

KRAAN: 7
WINTRUP: 8
ANDY NOGGER: 9
LET IT OUT: 9

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Betontod: ZEIG DICH

Für jede*n etwas! Und alles für alle Rotziger Deutschpunk (›Brandstifter‹), ein cooler NDW-Tribute (›Neonlicht‹) , Breitwandhymnen (›Das Kapital‹), stürmische Kampflieder,...

Pflichtlektüre

Glenn Danzig

Der einstige Danzig- und Misfits-Mann über Punk, Ruhm, Religion...

Motörhead: Ein Emoji für Lemmy?

"Die Welt braucht ein Lemmy-Emoji": Das zumindest fordert eine...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen