King’s X: Dreikönigstreffen

-

King’s X: Dreikönigstreffen

Was ewig währt, wird endlich (richtig) gut: King’s X haben mit THREE SIDES OF ONE endlich das ersehnte neue Studioalbum veröffentlicht. Bassist Doug Pinnick erklärt die lange Wartezeit.

Als Fan der texanischen Prog-/Alternative-Rockband King’s X braucht man vor allem eines: Geduld. Ihre Konzerte in Europa sind rar, ihre Präsenz auf YouTube oder Instagram vergleichsweise sporadisch bis selten. Bleiben noch die Alben, die das Trio Doug Pinnick (Bass, Gesang), Ty Tabor (Gitarre, Gesang) und Jerry Gaskill
(Schlagzeug, Gesang) in unregelmäßigen Abstän- den auf die interessierte Menschheit loslässt. Doch wenn diese eine Vorlaufzeit von 15 Jahren benötigen, wird es eng – sogar mit der treuesten Fan-Liebe. Dies wissen die Beteiligten auch selbst und haben sich jetzt – genauer gesagt: 2019; die Verzögerung ist pandemiebedingt – zu einem neuen Studiowerk aufraffen können. Titel der Scheibe: THREE SIDES OF ONE. Bei den Aufnahmen kam vor allem Pinnick zu einer ihm zwar bekannten, aber lange verschütteten Erkenntnis: „Wir sind eine verdammt gute Band! Dies generelle Gefühl war sofort da, als wir im Studio loslegten. Ich erinnere mich noch an den ersten Song, den wir produzierten. Wir spielten ihn, machten einen groben Mix, hörten ihn an, und ich dachte: Wow! Unfassbar! Ich hatte völlig vergessen, wie gut wir sind! Ich hatte sofort ein breites Grinsen im Gesicht und wusste: So ist es also, wenn sich enge Freunde wieder treffen. Freunde, die über viele Jahre Musik gemacht, sich dann etwas aus den Augen verloren haben, und nun, frei von jeglichen negativen Gefühlen, wieder zusammenspielen.“


Zuvor hatte vor allem übertriebener Ehrgeiz und eine allzu kritische Herangehensweise zur Produktionslosigkeit geführt. „Wir wollten unseren Fans nicht einfach nur ein weiteres neues Album präsentieren, sondern etwas, auf das wir wirklich stolz sein können. Niemand möchte belangloses Zeugs aufnehmen und die Fans enttäuschen“, erklärt der King’s-X-Bassist. „Für ein solches Ziel musste die Zeit aber erst reifen, denn dazu braucht man ein stabiles Selbstbewusstsein und das Gefühl, ein solches Werk wirklich in sich zu haben. Um an diesen Punkt zu gelangen, dauerte es bei uns eine halbe Ewigkeit.“ Und von wem stammen die wichtigsten Beiträge auf THREE SIDES OF ONE? Immerhin verfügen King’s X über drei gleichstarke Komponisten. Pinnick: „Ich brachte 27 Songs mit, von denen es sieben aufs Album geschafft haben. Ty und Jerry hatten zwar nicht so viel in petto, aber ihre Ideen waren trotzdem sehr stark. Speziell Jerry überraschte uns mit einigen tollen Stücken. Er brachte drei Songs mit, und die sind – wenn man der Meinung Außenstehender Glauben schenkt – die besten der neuen Scheibe.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Metallica: So sah es bei ihrer Show in Hamburg aus

Am 26. und am 28. Mai haben Metallica im Hamburger Volksparkstadion zwei komplett unterschiedliche Sets gespielt. Mit im Gepäck...

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Pflichtlektüre

Titelstory: Jimi Hendrix – „Es war verrückt“

Kaum jemand stand Jimi Hendrix so nahe wie Eddie...

Fates Warning – LIVE OVER EUROPE

Progressive Götter. Satte zwanzig Jahre sind seit dem letzten Fates-Warning-Live­album...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen