Greta Van Fleet: STARCATCHER

-

Greta Van Fleet: STARCATCHER

Beim dritten Werk der erste Volltreffer

In einer Konzertrezension vom vergangenen Jahr über Greta Van Fleet wagte der Autor dieser Zeilen folgende Prognose: „Falls Greta Van Fleet auf Kurs bleiben, könnten sie zu einer der größten Bands dieses Planeten avancieren!“ Und tatsächlich ist das 2012 in Frankenmuth, Michigan gegründete Quartett auch für seine dritte Produktion auf Kurs geblieben. Mit den zehn Stücken auf STARCATCHER schließen Sänger Joshua „Josh“ Kiszka, sein Zwillingsbruder Jacob „Jake“ (Gitarre), der jüngere Bruder Samuel „Sam“ (Bass, Keyboard) und Schlagzeuger Daniel „Danny“ Wagner stilistisch nahtlos an ihr Debüt ANTHEM OF THE PEACEFUL ARMY (2018) und den Nachfolger THE BATTLE AT GARDEN’S GATE (2021) an. Die Gruppe funktioniert als versierte Einheit besser denn je, und auch das Songwriting wurde optimiert. „Die Prämisse lautete, so nah wie möglich am Bühnensound zu bleiben und unsere Instrumente inklusive Jakes Stimme in den Fokus zu stellen, um die Musik authentisch auf Tournee reproduzieren zu können“, wie Danny Wagner die Sessions in den legendären RCA Studios von Nashville unter der Produzentenägide von Grammy-Gewinner Dave Cobb (u. a. Chris Stapleton, Brandi Carlile, Jason Isbell) zusammenfasst.

„Unser Konzept für STARCATCHER war, uns auf unsere Anfänge, unsere Wurzeln zu beziehen und gleichzeitig in unserer künstlerischen Entwicklung voranzuschreiten“, ergänzt Sam Kiszka. Ein Unterfangen, das tatsächlich gelang, wie nicht nur die zuerst akustische, dann in eine majestätische Rock’n’Roll-Hymne überblendende erste Auskopplung ›Meeting The Master‹, sondern auch der vertrackte LP-Auftakt ›Fate Of The Faithful‹, das psychedelische ›The Indigo Streak‹ sowie die Eins-a-Glanzlichter ›Frozen Light‹, ›Runaway Blues‹, ›The Falling Sky‹ und ›Sacred The Thread‹ unter Beweis stellen. „Als wir die RCA Studios betraten, fühlte es sich an, als würden wir heilige Hallen betreten. Wir benötigten nicht so viel Reverb wie sonst, da wir die vorzügliche Klangbalance des großen Raums nutzen konnten“, schwärmt Jake Kiszka. Was vor allem Akustischem und Semi-Akustischem wie ›The Archer‹, ›Waited All Your Life‹ sowie dem abschleißenden ›Farewell For Now‹ zugutekam. Selbstverständlich werden auch mit STARCATCHER nicht jene Stimmen verstummen, die behaupten, Greta Van Fleet seien nichts weiter als „poor man’s Led Zeppelin“ – doch gibt es etwas Besseres für junge Musiker, als von den Meistern zu lernen? Und erinnern wir uns: Led Zeppelin selbst erfuhren demütigende Schmähungen, sie seien ein Plagiat, vor allem von der machtvollen britischen Musikpresse, die auch dann nicht aufhörten, als Millionen weltweit die Band längst innig ins Herz geschlossen hatten.

1 Kommentar

  1. Lasst sie einfach spielen, ohne wenn und aber.
    Auch ich war ein Nörgler bezüglich dieser Band.
    Selbst wenn Sie jede Note kopieren würden die die ehrwürdigen Vorbilder dieser Jungs komponiert, geklaut haben, es ist gut, dass junge Musiker die musikalischen Gedanken weiter zelebrieren, mit einer eigenen Soundvorstellung.
    Sollte es ähnlich klingen wie der Sound ihrer musikalischen Vorbilder, was solls, Hauptsache ist doch dass diese Musikstille am Leben erhalten werden.
    Wer will kann ja die Konservierte Musik der ehemaligen Musik-Heroen, so wie ich es tue sich zu Gemüte, bzw. zu Gehör bringen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Mötley Crüe: Neue Songs sind “so gut”…

... das zumindest behauptet John 5, der "Neue" bei Mötley Crüe, der Mick Mars' Platz an der Gitarre nach...

Don Felder im Interview: „Es war wie ein Rausch“

Er hatte die Idee zu ›Hotel California‹ und verabschiedete sich 2001 im Streit von den Eagles. 2019 hat Don...

Werkschau: Unser Album-Guide zu den Eagles

Mehr als nur ein Hotel in Kalifornien: Über 40 Jahre haben die Mitlieder der Eagles sowohl gemeinsam als auch...

David Bowie: Erster, kurioser TV-Auftritt

David Bowies erstes Mal im Fernsehen war nicht etwa als extravaganter Rockmusiker, sondern ein Auftritt der ganz besonderen Sorte....

Old But Gold: Jack Black und Jimmy Fallon mit ›More Than Words‹-Parodie

Seht hier das urkomische Video-Remake zu Extremes ›More Than Words‹ von Jack Black und Jimmy Fallon. Jimmy Fallon, der...

Flashback: AC/DCs DIRTY DEEDS DONE DIRT CHEAP erscheint

Am 20. September 1976 erschien DIRTY DEEDS DONE DIRT CHEAP in Australien. AC/DC hatten ihr (zumindest in Australien) drittes...

Pflichtlektüre

New Model Army – Britisches Erfolgsmodell

Seit 30 Jahren erschüttern New Model Army mit ihren...

Iron Maiden: Drei Shows gehen noch rein!

Und weil's so schön war noch drei Mal! Iron...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen