Foo Fighters – CONCRETE AND GOLD

-

Foo Fighters – CONCRETE AND GOLD

foo fighters concreteDer Name passt.

Fisch oder Fleisch, Kunst oder Krempel, Gold oder Beton? Selten fällt es so schwer, ein Album einzuordnen, wie CONCRETE AND GOLD. Schuld daran ist in allererster Linie Dave Grohl, der im Vorfeld der Veröffentlichung kaum Informationen zur neunten Foo-Fighters-Studioplatte preisgeben wollte. Doch ließ er verlauten, er habe das größte Foo-Fighters-Album aller Zeiten machen wollen, „eine Motörhead-Version von SGT. PEPPER oder so etwas in der Art“. Zu diesem Zweck holte man sich obendrein Greg Kurstin als Produzenten. Das ist der Mann, der sonst Adele, Pink und Kelly Clarkson die Millionen-Hits auf die Leiber schneidert. Das ganze Unterfangen ist, in seinen Planungsausmaßen jedenfalls, schon mal ordentlich größenwahnsinnig und schizophren. Nach derartigen Ansagen hält man während der elf neuen Stücke permanent die maximal geniale Komponisten-Achse Lemmy-Lennon-McCartney als Maßstab parat und… die Foo Fighters bestehen den Vergleich natürlich nicht. Das ist allerdings keine Schande, und immerhin haben sie hier ihre technisch inspirierteste und stilistisch ambitionierteste Platte des bisherigen Jahrtausends geschaffen. Insgesamt ist CONCRETE AND GOLD zwar eine Zusammenfassung ihres gesamten Songwriting-Repertoires in all seinen dynamischen Abstufungen von ›Next Year‹ bis ›White Limo‹, oft sogar innerhalb ein und desselben Songs (›Run‹, ›T-Shirt‹). Neu allerdings sind vor allem verquerere Song-Strukturen und Gaga-Akzente der Sorte Queen (›La Dee Da‹, ›Make It Right‹) – beides schreit nach Taylor Hawkins’ Solohandschrift. Eine weitere Neuerung sind Sound-Experimente sowohl in Richtung geschmackvoller Überproduktion wie meilenhohe Chorwände (›The Sky Is A Neighborhood‹, ›Concrete And Gold‹), als auch puristischer Raumklang, so weit wie in der Abbey Road. Apropos, Grohl hat sich dann noch einen kleinen Knicks vor ›Blackbird‹ erlaubt (›Happy Ever After‹) und konnte sich nicht verkneifen, dem Album einen Schlussakkord zu verpassen, der den von ›A Day In The Life‹ um sechs Sekunden übertrifft. Am Ende ist CONCRETE AND GOLD für den neutralen Betrachter wohl nicht „entweder oder“ und auch nichts „dazwischen“, sondern „sowohl als auch“. Für den Foo-Fighters-Fan: pures Gold.

ohne Wertung

Foo Fighters
CONCRETE AND GOLD
SONY

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Imperial State Electric: Videopremiere von ›Anywhere Loud‹ veröffentlicht

CLASSIC ROCK präsentiert euch exklusiv die Premiere des neuen...

Mr. Big: Drummer Pat Torpey ist tot

Pat Torpey, Schlagzeuger und Originalmitglied der Band Mr. Big,...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen