Eric Clapton – THE STUDIO ALBUM COLLECTION 1970–1981

-

Eric Clapton – THE STUDIO ALBUM COLLECTION 1970–1981

eric clapton studio album collectionSlowhands Telenovela: von schwerer Heroinsucht und verschmähter Liebe hin zu Eheglück und Erfolg.

Weder „Clapton Is God“ an Londons Häuserwänden noch der Dauerstress der ereignisreich kurzen Cream­-Ära oder das frühe Aus von Blind Faith taten seiner Seele gut. Fataler Heroinkonsum war die Folge. Ob der Brite ohne Zutun der Co-­Produzenten Delaney Bramlett und Tom Dowd 1970 überhaupt sein am Southern ­Rock’n’Blues’n’Soul orientiertes Solo­debüt auf die Reihe bekommen hätte? Vor allem Bramlett, in dessen Ensemble Delaney & Bonnie Clapton zeitweilig als Tourneemitglied fungierte, sorgte als Co­Autor dafür, dass der süchtige Millionär seinen lahmen Hintern ins Studio bewegte. Das Debüt ERIC CLAPTON dient als Auftakt von THE STUDIO ALBUM COLLECTION 1970–1981. Mit ›After Midnight‹ coverte Clapton erstmals den Schweiger aus Tulsa, J.J. Cale. Im finalen ›Let It Rain‹ gelang gar ein Ausblick auf die Mittsiebziger. Als Dank für seine Hilfe nahm Clapton Bramlett Teile seiner Band weg und hob Derek And The Dominos aus der Taufe. Unter der Leitung von Dowd entstanden in Miami 14 abermals am Southern­-Style orientierte Songs, zu denen in Tei­len auch Gitarrenvirtuose Duane Allman beitrug: Die Doppel­-LP LAYLA AND OTHER ASSORTED LOVE SONGS provozierte – wie der Erstling – seinerzeit gemischte Reaktionen, wurde nach Jahr­zehnten aber ebenso rehabilitiert wie das damals ebenfalls geschmähte EXILE ON MAIN STREET der Rolling Stones. Dass unerfüllte Liebe zur Frau seines Freundes George Harrison seine Kreativität forcierte, bewies Clapton mit den Pattie Boyd gewidmeten Oden ›Layla‹ und ›Why Does Love Got To Be So Sad?‹. In Schwung kam Claptons Karriere erst 1974 mit der stromlinienförmigen US-­Num­mer-1 461 OCEAN BOULEVARD, angeschoben durch den Hit ›I Shot The Sheriff‹ von Bob Marley. Als eher durchwachsene Blaupausen folgten danach THERE’S ONE IN EVERY CROWD (1975) und NO REASON TO CRY (1976). Konsolidierung stellte sich 1977 mit dem von Glyn Johns produ­zierten Werk SLOWHAND ein, das weltweit in mehr als 4,5 Millionen Exemplaren abgesetzt wurde: Als Booster dienten abermals ein J.J.­Cale­-Cover (›Cocaine‹), eine Ballade an die Angebetete (›Wonderful Tonight‹) sowie ein in Cales lässigem Stil gehaltener Ohrwurm (›Lay Down Sally‹). BACKLESS schwor 1978 auf ein identisches Kon­zept: Cales ›I’ll Make Love To You Anytime‹, Danny Flowers ›Tulsa Time‹ und die unvermeidli­che Umgarnung ›Tell Me That You Love Me‹ lie­ßen rund 2,5 Millionen Käufer rund um den Globus zugreifen. Eric Claptons letzte Scheibe für Polydor, ANOTHER TICKET, tendierte 1981 eher zum Durchschnittlichen und eben nicht zu ›Some­thing Special‹, wie der Opener suggerierte. Gedämpft in der Atmosphäre, kam der seit 1979 endlich mit der vergötterten Pattie Verheiratete irgendwie nicht so recht aus dem Quark: Als Lichtblick fungierte ›I Can’t Stand It‹.

9/10

Eric Clapton
THE STUDIO ALBUM COLLECTION 1970–1981
POLYDOR/UNIVERSAL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK TV Tipps: Das läuft demnächst

Diesen Sommer glänzt vor allem Arte mit einem tollen Fernsehprogramm für Musikinteressierte. Neue Dokumentationen über AC/DC, die Beach Boys...

Axel Rudi Pell: Kein seelenloser 08/15-Kram

Dass die härtesten Rocker oft die schönsten Balladen schreiben, ist keine wirklich neue Erkenntnis – schon gar nicht im...

Video der Woche: Suzi Quatro mit ›Can The Can‹

Zum 73. Geburtstag von Suzi Quatro blicken wir heute auf einen ihrer größten Hits zurück. ›Can The Can‹ erschien...

Foo Fighters: BUT HERE WE ARE

Eine grandiose Rückkehr mit Herzschmerz Taylor Hawkins’ plötzlicher Tod vor gut einem Jahr war ein tragischer Moment in der 28-jährigen...

Videopremiere: Blindstone mit ›Waste Your Time‹

Am 11. August veröffentlichen Blindstone ihre neues Studioalbum SCARS TO REMEMBER. Als Vorgeschmack auf seine zehnte Platte hält das...

L.A. Edwards: OUT OF THE HEART OF DARKNESS

Kalifornisches Brüdertrio auf nostalgischem Westcoast-Trip Mit den Namen ist es oft so eine Sache: L.A. Edwards zum Beispiel. Erstens handelt...

Pflichtlektüre

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 14

Wir schalten in die härtere Gangart: Heute gibt's Vinyl...

Meilensteine: “Mantra Rock Dance” – spiritueller Höhepunkt der Hippie-Ära

29. Januar 1967: Beim Festival "Mantra Rock Dance" unterstützt...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen