Booker T & The MG’s – GREEN ONIONS / SOUL DRESSING

-

Booker T & The MG’s – GREEN ONIONS / SOUL DRESSING

Booker TDelikate Grüne Zwiebeln, pikant aufbereitet mit Seelen-Vinaigrette.

Zum respektablen US-Hit mauserte sich im Frühherbst 1962 ein instrumentaler Ohrwurm mit dem seltsamen Titel ›Green Onions‹. Ein vermeintlicher Zufallstreffer der Studiomusiker Booker T. Jones (Keyboards), Steve Cropper (Gitarre), Lewie Steinberg (Bass) und Al Jackson Jr. (Schlagzeug), aufgezeichnet in einer Sessionpause, als für Sun Records Aufnahmen mit Billy Lee Riley anstanden. Einen Augenblick später eilt das elektrisierende Dreiminutenstück einmal rund um die Welt – besonders in Großbritannien zeigen sich die Vertreter der auf italienische Anzüge, pelzverzierte Parka und mintfarbene Vespas abonnierte Jugendbewegung Mods, die sich jedes Weekend mit ihren Erzfeinden Teddy Boys gigantische Schlachten im Seebad Brighton liefern, angetan von den rhythmisch hypnotischen „Grünen Zwiebeln“. Croppers lässige Gitarren-Licks gepaart mit Jones’ laszivem Hammondorgel-Schwelen und spartanischer Rhythmussektion bewirkt einen Instrumental-Boom, dient aber auch als Fundament für die spätere britische Northern-Soul-Welle. Bis heute findet ›Green Onions‹ multimedialen Einsatz in Form von TV-Spots bis hin zu Kinofilmen. Ironischerweise sollte ursprünglich ›Behave Yourself‹ auf die A-Seite. Beide Songs, das Sequel ›Mo’ Onions‹ sowie neun Coverversionen zieren wenig später das LP-Debüt GREEN ONIONS – exklusiver Zweitkarrierestart jener Hauscombo um die Soul-Protagonisten Otis Redding, Wilson Pickett, Carla Thomas und Sam & Dave der gerade gegründeten Plattenmarke Stax, die der Welt das Sub-Genre Memphis Soul als Bereicherung hinterlassen wird. 1965 lassen Booker T. & The MG’s dem famosen Debüt das recht ähnlich gestrickte SOUL DRESSING folgen – ein unmittelbarer Renner in Diskotheken und auf Partys. Elf im Kollektiv komponierte Titel mit abermals Tanzbarem: ›Tic-Tac-Toe‹, ›Home Grown‹, ›Plum Nellie‹, ›Jellybread‹, ›Chinese Checkers‹ sowie Don Covays ›Mercy Mercy‹ bringen selbst Tanz-Legastheniker auf Hochtouren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Betontod: ZEIG DICH

Für jede*n etwas! Und alles für alle Rotziger Deutschpunk (›Brandstifter‹), ein cooler NDW-Tribute (›Neonlicht‹) , Breitwandhymnen (›Das Kapital‹), stürmische Kampflieder,...

Pflichtlektüre

Unisonic – Schmaler Grat zwischen Rock und Metal

Ende der Achtziger schrieben Michael Kiske und Kai Hansen...

Rückblende: Roxy Music – ›Virginia Plain‹

Es brach alle geltenden Regeln, was eine Hitsingle ausmacht,...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen