Barclay James Harvest – TAKING SOME TIME ON: THE PARLOPHONE-HARVEST YEARS (1968 – 1973)

-

Barclay James Harvest – TAKING SOME TIME ON: THE PARLOPHONE-HARVEST YEARS (1968 – 1973)

Barclay James HarvestFacettenreiches Frühwerk.

Noch heute mag vielleicht manch einer ver­­kniffen das Mündchen verziehen, wenn die Sprache auf Barclay James Harvest kommt. Sicherlich, mit kitschigen Epen wie ›Child Of The Universe‹ und ›Hymn‹ mu­­tierten die Briten Ende der Sieb­­ziger zu Reizfiguren in einer von Punk und New Wave dominierten Zeit. Weniger bekannt als die Polydor-Ära ist der frühe Kreativ-Output des Quartetts auf EMIs Harvest-Label. Vier Original-Alben von 1970-72 mit diversen Single-Raritäten, Out-Takes sowie BBC Sessions aus gleicher Periode finden sich auf dem 5-CD-Set TAKING SOME TIME ON: THE PARLOPHONE-HARVEST YEARS (1968–1973). Die 69 Tracks dienen der Re­­habilitation. Mit facettenreichen Kompositionen lässt das im Juni 1970 erschienene Debüt BAR­­CLAY JAMES HARVEST aufhorchen. Pop-Hymnen wie ›Good Love Child‹, saftige Brass-Or­che­­s­­trationen auf ›When The World Was Woken‹, das mittelalterliche ›The Iron Maiden‹ und die – mit etlichen Tempo­­wech­­seln bestückte – Kako­­(sym)pho­­nie ›Dark Now My Sky‹ könnten stilistisch unterschiedlicher kaum sein. Ein Quantensprung gelingt dann 1971 mit dem betont offenen Kon­­zept des zweiten Al­­bums ONCE AGAIN: Von den Fuzz-Gitarren im Opener ›She Said‹ über den elegischen ›Song For The Dying‹ und das Lamento ›Ball And Chain‹ bis hin zum märchenhaft verwunschenen ›Galadriel‹ lassen Barclay James Harvest abermals eine klare, wenn auch variable Stillinie er­­kennen. Noch im gleichen Jahr folgt …AND OTHER SHORT STORIES. Auch hier regiert die Vielfalt. Den Ureinwohnern Nord­­amerikas gewidmet ist ›Me­­di­­cine Man‹. ›Blue John’s Blues‹ kann mit jedem besseren Gerry-Rafferty-Hit konkurrieren. Nur zwei Stücke, ›The Poet‹ und das apokalyptische ›After The Day‹, wuchten mit mächtigen Orche­­sterarrangements und Mello­­trongewabere. Relativ gleichförmig begeht das Ensemble indes den EMI-Vertragsauslauf. Ab­­gesehen vom Rock-Riff in ›Thank You‹, offeriert BABY JAMES HARVEST von 1972 nur Haus­­mannskost. Dass unterm Strich doch eine hohe Wertung rauskommt, liegt an den Bonustiteln: Ein Single-Mix von ›Medicine Man‹, die superben 45er ›I’m Over You‹, ›Child Of Man‹ und ›Rock And Roll Woman‹, sowie die unter Pseudonym Bombadil veröffentlichte Glam-Rock-Hymne ›Breathless‹ tönen ge­­gen jedes Barclay James Har­­vest-Klischee an.

BARCLAY JAMES HARVEST: 7
ONCE AGAIN: 8
…AND OTHER SHORT STORIES: 9
BABY JAMES HARVEST: 8

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Mötley Crüe: Erste Bandproben mit John 5

Auf der kommenden Welttournee von Mötley Crüe wird Gitarrist...

A TECHNICOLOR DREAM

Haschkekse, LSD-Drinks und die vage Aussicht auf eine Gesellschaftsrevolution:...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen