0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SIMPLE MINDS: Hanau, Amphitheater

-

SIMPLE MINDS: Hanau, Amphitheater

- Advertisement -

headsIch reise…

Schon im Vorfeld des aktuellen Tourneeprogramms „5×5“ hatte die schottische Forma­tion Simple Minds demonstrativ verkünden lassen: Hits wie ›Belfast Child‹, ›Alive & Kicking‹ oder ›Don’t You (Forget About Me)‹ würden außen vor bleiben. Stattdessen erwartet die Fangemeinde ein handverlesenes Repertoire. Jeweils fünf Songs der ersten fünf Alben der Jahre 1979 bis 1982 – also ganz im Sinne der „5×5“-Box, die im Februar dieses Jahres erschien. Sänger Jim Kerr und Gitarrist Charlie Burchill, die beiden letzten Originalmitglieder der 1978 aus der Taufe gehobenen Band aus dem schottischen Glasgow, halten sich mit ihren drei Kollegen im Hanauer Amphitheater stoisch an die Prämisse und dulden keine Ausnahmen.

Unmengen an Trockeneisnebel und das Intro von ›I Travel‹ eröffnen den Rückblick in Vergangenes der späteren Stadionrockinstitution, die von 1984 an Experimentiergeist mehr und mehr ignorierte, um fortan Hits nach Schema F in Serie zu produzieren. Frontmann Jim Kerr, noch immer ausgesprochen gut bei Stimme mit seinen mittlerweile 53 Jahren, obliegt die Aufgabe des Entertainers. Mit verspielten Gesten und tänzerischen Posen untermalt er die nicht chronologisch gehaltene Werkschau: Auf ›Thirty Frames A Second‹, düstere Post-Wave-Reminiszenz vom dritten Album EMPIRE AND DANCE, folgt das naive ›Life In A Day‹, Titelsong des Debüts.

Auch ohne Millionenhits im Gepäck weiß das durch Schlagzeuger Mel Gaynor, Keyboarder Andy Gilles­pie und Bassist Ged Grimes komplettierte Quintett die Fangemeinde zu faszinieren: ›Love Song‹, ›The American‹, ›In Trance As Mission‹ und ›70 Cities As Love Brings The Fall‹ vom famosen Doppelkonzeptwerk SONS AND FASCINATION/SISTER FEELINGS CALL ziehen ebenso in den Bann wie die Clubhymne ›Celebrate‹ oder die sperrige Wave-Ode ›Changeling‹. Zum Finale servieren die Schotten das Instrumentalstück ›Theme For Great Cities‹, die Frühwerke ›Someone‹ und ›Chelsea Girls‹ sowie die stark synthetischen Popschmeicheleien ›Glittering Prize‹ und ›New Gold Dream‹. Kerr und seine Mitstreiter haben nicht zu viel versprochen: Dieser Abend war wirklich etwas ganz Besonderes, der auch ohne ihre großen Hits mehr als gut funktionierte. Ein unglaubliches Erlebnis, dass sie hoffentlich mit einer weiteren Albenkonstellation wiederholen werden.

 

- Advertisement -

Weiterlesen

Mars Mushrooms: „FUNERALS AND CARNIVALS“

Eingängiger Jam-Rock schwappt direkt auf die Groove-Synapsen Man kann kaum glauben, dass Mars Mushrooms aus Deutschland stammen. Hier wird lässigst à la Grateful Dead abgefiedelt...

Philipp Fankhauser: „AIN’T THAT SOMETHING“

Wer Philipp Fankhauser noch nicht kennt und den europäisch klingenden Namen ignoriert, verortet das abwechslungsreiche Soul-Blues-Album mit fast schon Big-Band-Besetzung (Bläser, Hammond, Sax, Akkordeon...

CLASSIC ROCK-TV-Tipps Mai 2025

Findet hier unsere aktuellen TV- und Streaming-Tipps für Mai 2025. 3SAT18.05. 03:15 Lynyrd Skynyrd: Live At The Ryman – Celebrating 50 Years18.05. 04:10 Santana: Corazón...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Welcome

Install
×